A-Z: Kurzinfos nach Stichworten

Anmeldung/Voranmeldung:

Download
Voranmeldung für die Kita Bockenau
Wenn Sie Ihre Kind bei uns anmelden möchten, benutzen Sie bitte ausschließlich dieses Voranmeldeformular. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine verbindliche Zusage frühestens drei Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin erfolgen kann.
Voranmeldung für die Kita Bockenau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 139.1 KB

 

Abholzeiten sind zwischen 12:00 Uhr bis 12:20 Uhr und ab 12:45 Uhr bis 16:50 Uhr. Bitte melden Sie Ihr Kind in der Krippe und der Bauwerkstatt bei einer pädagogischen Fachkraft an und ab!

 

Abmeldung/Entschuldigung: Die Anwesenheit Ihres Kindes ist uns wichtig. Entschuldigen Sie bitte Ihr Kind an Fehltagen, ein Anruf genügt. Melden Sie Ihr Kind bitte bis 09:30 Uhr vom Mittagessen ab, falls es krank ist oder einfach so die Kita nicht besucht.

 

Aufsichtspflicht: Sie ist dann gewährleistet, wenn die Eltern das Kind einer Fachkraft der Kindertagesstätte persönlich übergeben haben. Bei Festen, Feiern und Ausflügen, zu denen die Erziehungsberechtigten der Kita-Kinder eingeladen sind bzw. mitfahren, geht die Aufsichtspflicht auf die Erziehungsberechtigen über. Die Buskinder aus Winterburg und Oberhausen werden von einer Fachkraft zum Bus gebracht.                                                            

 

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in  Rheinland- Pfalz: Sie wurden 2004 herausgegeben und sind eine wichtige Orientierungshilfe für unsere Arbeit. 

(Neuauflage von BEE plus Qualitätsempfehlungen 2014.) hier online.                 

                                

Bildungsthemen: Jede Projektgruppe erarbeitet eigene Bildungsthemen nach den Interessen der Kinder. Die Projektthemen werden in der Vitrine im Flur und an der Info-Wand präsentiert.


Brandschutzerziehung: In Zusammenarbeit mit Vertretern der örtlichen Feuerwehr haben wir ein Brandschutzkonzept entwickelt. Dieses kann auf Wunsch eingesehen werden.

Etwa alle 3 Monate führen wir eine Brandschutzübung durch.

Im Ernstfall evakuieren wir die Kinder in die Bockenauer-Schweiz-Halle.

 

Busregeln:

Download
Busregeln.doc
Microsoft Word Dokument 28.5 KB

Eingewöhnungstage:  Die Eingewöhnung findet angelehnt an das „Berliner bzw. Münchner Modell“ statt. Die Eingewöhnungszeit richtet sich nach den Erfordernissen und Bedürfnissen des Kindes (~ 2 bis  4 Wochen) und wird mit den Erziehungsberechtigten auch hinsichtlich der Anwesenheit eines Elternteils bzw. einer Bezugsperson abgesprochen. Das Kind gilt nach neueren Untersuchungen dann als eingewöhnt, wenn es sich von den Fachkräften erfolgreich trösten lässt. Ansprechpartner für Eltern und Kind ist die zugeteilte Bindungsfachkraft/Bezugserzieherin, die auch das Aufnahmegespräch durchführt.

                                 

Fotos / Filme: Im Rahmen unserer Projektarbeit und der Pflicht zur Dokumentation bitten wir um die Unterzeichnung der Einverständniserklärung, das Kind fotografieren bzw. filmen zu dürfen.


Frühstück: Bis 09:30 Uhr können die Kinder, betreut von einer Fachkraft, im Esszimmer frühstücken. Wir bieten ein Frühstücksbuffet mit ausgewogenen Nahrungsmitteln zum Preis von 5,00 € pro Monat (Bankeinzug) an. Außerdem stehen zwei  „Getränkestationen“ im Flur und auch in anderen Bereichen, an denen die Kinder ab 09:30 Uhr nach Bedarf ihren Durst löschen können. Wir bitten, von mitgebrachten Speisen und Getränken abzusehen.

 

Geburtstag: An der Wand vor der Kunstwerkstatt hängen die Fotos der „Geburtstagskinder des Monats“. Im Morgenkreis darf sich das Geburtstagskind Lieder und Spiele wünschen, es brennen Wunder-/Kerzen und es gibt drei kleine Geschenke. Wir dokumentieren die Feier mit einem Foto für das „Ich-Buch“.


Ideenordner: Ein grüner Ordner mit Ausflugstipps, Bockenauer Infos, Sport- und Bewegungsangeboten u.v.a. liegt am Empfang aus - viel Spaß beim Stöbern!

 

Informationen: Info-Briefe klemmen am Spindfach des Kindes und hängen an der Pinnwand im Flurbereich aus.

 

Interessensgruppen: Im Laufe eines Kindertagesstättenjahres könnten sich montags und freitags gruppen- und altersübergreifende Projekte entwickeln.

 

Kindertagesstättenordnung

Download
Kindertagesstättenordnung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 608.8 KB

Kindertagesstättengesetz: Diese 26seitige, leicht lesbare Broschüre ist von Okt. 2014 und enthält die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Regelung der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz: 

- das rheinland-pfälzische Kindertagesstättengesetzes,

- die Landesverordnung zur Ausführung des Kindertagesstättengesetzes und

- die Elternausschussverordnung. 

 

Kleidung: Ziehen Sie Ihr Kind für die Kindertagestätte praktisch und wetterfest an. Wir gehen bei fast jeder Witterung nach draußen. Zeichnen Sie bitte Kleidungsstücke und Gummistiefel Ihres Kindes mit Namen aus. Es wäre schön, wenn die Jacken/Westen eine große Schlaufe hätten, damit das Kind sie auch selbst an seinen Haken im Spind hängen kann. In der „Schmutzschleuse“ haben die Kinder Haken für Gummistiefel. Bitte kontrollieren Sie die Größe und den „Schmutzzustand“ der Stiefel und der Matschhosen. Weiterhin ist eine Jahreszeit angepasste Wechsel- und Regenkleidung für Ihr Kind wichtig.

 

Krankheit: Sollte Ihr Kind sich unwohl fühlen, hat es z. B. Fieber, leidet an Erbrechen oder Durchfall, gehört es nicht in die Kita. (Siehe Protokoll zum Infektionsschutzgesetz). 

Melden Sie Ihr Kind bitte bis 09:30 Uhr vom Mittagessen ab, falls es krank ist oder einfach so die Kita nicht besucht.

 

Mittagessen in der Kindertagesstätte: Unsere Hauswirtschaftskräfte bereiten in der Kita-Küche täglich frisches, ausgewogenes Essen zu. Kostenbeitrag z. Zt. pro Kind  2,50 € pro Essen (Bankeinzug). Die Speisepläne in Schrift- und Fotoform hängen an der Wand zum Esszimmer aus. Melden Sie Ihr Kind bitte bis 09:30 Uhr vom Mittagessen ab, falls es krank ist oder einfach so die Kita nicht besucht.

 

Morgenkreis: Alle Kinder treffen sich vor der Projektstunde im Flur zum gemeinsamen Erzählen, Singen, Feiern oder Spielen. Im wechselnden Rhythmus übernimmt jeweils eine pädagogische Fachkraft die Organisation.


Projektgruppen - altershomogen: Seit dem Kindergartenjahr 2008/09 arbeiten wir offen.

Ergänzend gibt es bei uns „Projektgruppen“ für die 3-4jährigen = Minis, für die 4-5jährigen = Midis und für die 5-6jährigen = Maxis, die sich dienstags, mittwochs und donnerstags von ~ 10:40 bis ~ 11:50 Uhr in wechselnden Räumen zusammen finden. Während der Schulferien finden keine Treffen statt. Stichtag für die Einteilung ist der 31.08. eines jeden Jahres (vgl. Stichtag für die Schulanmeldung)!

 

Regeln: Regeln gehören zu jedem menschlichen Miteinander. Einige unserer Regeln werden zusammen mit den Kindern im Sinne der Partizipation erarbeitet, so dass die Kinder sie verstehen können.

 

Spielzeug: Bei Beschädigung oder Verlust von mitgebrachtem Spielzeug haftet die Kita nicht. In der Eingewöhnungszeit können die Kinder ihr Kuscheltier, Schmusetuch oder eine andere wichtige Sache zum Beruhigen mitbringen. Ebenso für die Kinder, die schlafen bzw. ruhen. 

 

Spind: Er ist mit dem Namen und dem Foto des Kindes gekennzeichnet. Hier ist u. a. Platz für die Matschhose, Wechselkleidung und für die Hausschuhe.

           

Teamsitzungen: Die Sitzungen des Gesamtteams finden zweimal im Monat dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr statt. Die einzelnen Projektteamgruppen treffen sich vormittags an verschiedenen Wochentagen.

 

Turnsachen: Zum Aktiv-sein im Turnraum benötigen die Regelkindergartenkinder Sportkleidung. Dafür hängen blaue Stoffbeutel mit dem Namen des Kindes im Flur zum Turnraum unter dem Foto des Kindes. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugserzieherin.

 

Zum Schluss: Sollten noch Fragen offen stehen, wenden Sie sich bitte an uns.  Wir erweitern unser Wissen auch durch den Austausch mit an der Frühpädagogik interessierten Menschen!